Grüne Gebäude

Ökologisches Gebäude

Im Sinne des grünen Bauens sind unsere ökologischen Gebäude gut für die Umwelt, oder zumindest nicht schädlich für sie, und nutzen Ressourcen effizient. Diese Art von Gebäuden, die auch als „grüne Gebäude“ bezeichnet werden, sind effizient im Hinblick auf die Verwendung lokaler und erneuerbarer Materialien, den Energieaufwand für den Bau und die Energieerzeugung.

Unsere Ausrichtung und der Einsatz von ökologischen Bauprodukten fördern gesunde, energiesparende und nachhaltige Gebäude.

Zelená budova

Grüne Gebäude verbessern unsere Lebensqualität

Was ist ein grünes Gebäude?

Ein „grünes“ Gebäude ist ein Gebäude, das durch seine Planung, seine Konstruktion oder seinen Betrieb negative Auswirkungen reduziert oder beseitigt und positive Auswirkungen auf unser Klima und unsere natürliche Umwelt haben kann. Grüne Gebäude schützen wertvolle natürliche Ressourcen und verbessern unsere Lebensqualität.

Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle grünen Gebäude gleich sind oder sein müssen. Verschiedene Länder und Regionen weisen unterschiedliche Besonderheiten auf, wie z. B. unterschiedliche Klimaverhältnisse, einzigartige Kulturen und Traditionen, verschiedene Gebäudetypen und alter oder umfassende ökologische, wirtschaftliche und soziale Prioritäten – dies alles prägt ihren Ansatz für grünes Bauen.

Strom

Es gibt eine Reihe von Elementen
die ein Gebäude „grün“ machen können.

These Include

Domy

Jedes Gebäude kann ein grünes Gebäude sein

Egal, ob es sich um ein Haus, ein Büro, eine Schule, ein Krankenhaus, ein Gemeinschaftszentrum oder eine andere Art von Gebäude handelt, sofern es die oben genannten Elemente enthält.

Warum bevorzugen wir ökologische Gebäude?

Es ist eine Tatsache, dass die Bauindustrie heutzutage eine bedeutende Rolle bei den Umweltproblemen spielt. Die nachteiligen Auswirkungen von Umweltproblemen sind heute immer stärker zu spüren, und Gebäude tragen in verschiedenen Bereichen zu dieser Situation bei.

Ansätze, die dieses Problem verringern, führen in der Architektur zu nachhaltigen, umweltfreundlichen Gebäuden. Aus diesem Grund werden in Ländern mit hohem Umweltbewusstsein Gebäudekonstruktionen bevorzugt, die eine geringere Umweltbelastung aufweisen.
Bei diesen Gebäuden, die als umweltfreundlich gelten, sollten bereits in der Planungsphase einige umweltbezogene Entscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen bringen viele ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich.

Die Praktiken, die als ökologische, grüne und nachhaltige Baukriterien bezeichnet werden, umfassen Themen wie die Verringerung des Verbrauchs begrenzter natürlicher Ressourcen, die weitestgehende Nutzung erneuerbarer oder unbegrenzter Ressourcen, den Einsatz geringer, aber effizienter Energie, die Verringerung der Produktion von Emissionen und anderen Schadstoffen sowie den Schutz der menschlichen Gesundheit in geschlossenen Räumen.

Ökologische Designs, bei denen umweltfreundliche Planungspraktiken angewandt werden, bringen bei der ersten Anwendung nur minimale oder gar keine zusätzlichen Kosten mit sich. Im Gegenteil: Sie bieten im weiteren Lebenszyklus zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile.

Die Produktionskosten für eine solche Wohneinrichtung sind heute nicht mehr als 10 % höher als bei einem herkömmlichen Gebäude. Um eine hinreichende Entwicklung zu diesem Thema zu erreichen, sollten alle mit dem Bauwesen verbundenen Sektoren, von den Planern bis zu den Nutzern, darüber informiert sein, und gleichzeitig sind verschiedene Initiativen und Regelungen erforderlich.

Dom

Was können wir tun
, um unsere Gebäude grüner zu machen?

Berücksichtigung des Lebenszyklus des Gebäudes

Verringerung der Umweltauswirkungen und Maximierung des sozialen und wirtschaftlichen Nutzens während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes (von der Planung, dem Bau, dem Betrieb und der Instandhaltung bis hin zur Renovierung und dem eventuellen Abriss).

Sicherstellung, dass verkörperte Ressourcen wie Energie oder Wasser, die für die Herstellung und den Transport von Materialien innerhalb des Gebäudes verwendet werden, minimiert werden, so dass die Gebäude wirklich geringe Auswirkungen haben.

Ein intelligenter Ansatz für den Energieverbrauch

Minimierung des Energieverbrauchs in allen Phasen des Gebäudelebenszyklus, wodurch neue und renovierte Gebäude komfortabler und weniger kostspielig im Betrieb werden und die Gebäudenutzer lernen, effizient zu sein.

Integration von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Technologien zur Deckung des Energiebedarfs von Gebäuden, wenn diese so konzipiert sind, dass sie möglichst effizient arbeiten.

Schutz der Wasserressourcen

Erforschung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Trink- und Abwassereffizienz und -bewirtschaftung, Gewinnung von Wasser für die sichere Verwendung in Innenräumen auf innovative Weise und allgemeine Minimierung des Wasserverbrauchs in Gebäuden unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Gebäuden und ihrer Umgebung auf die Regenwasser- und Abwasserinfrastruktur.

Minimierung von Abfall und Maximierung der Wiederverwendung

Verwendung von weniger, langlebigeren Materialien und Erzeugung von weniger Abfall sowie Berücksichtigung der Endphase eines Gebäudes durch Planung der Rückgewinnung und Wiederverwendung von Abbruchabfällen.

Einbindung der Hausbewohner in Wiederverwendung und Recycling

Bringen Sie frische Luft ins Innere, sorgen Sie durch Belüftung für eine gute Raumluftqualität und vermeiden Sie Materialien und Chemikalien, die schädliche oder giftige Emissionen erzeugen.

Integrieren Sie natürliches Licht und Ausblicke, um den Komfort und die Freude der Gebäudenutzer an ihrer Umgebung zu gewährleisten und dabei den Bedarf an Beleuchtungsenergie zu senken.

Akustik und angemessene Schalldämmung spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Konzentration, der Erholung und des ruhigen Vergnügens in Bildungs-, Gesundheits- und Wohngebäuden.

Um sicherzustellen, dass sich die Menschen in ihrer täglichen Umgebung wohlfühlen, muss die richtige Innentemperatur durch passives Design oder Gebäudemanagement- und Überwachungssysteme geschaffen werden.

Unsere Umwelt grün halten

Wir erkennen an, dass unsere städtische Umwelt die Natur schützen und sicherstellen sollte, dass die Artenvielfalt und die Bodenqualität geschützt oder verbessert werden, beispielsweise durch die Sanierung und Bebauung kontaminierter Flächen oder die Schaffung neuer Grünflächen.

Wir suchen nach Möglichkeiten, die Produktivität unserer städtischen Gebiete zu steigern und die Landwirtschaft in unsere Städte zu bringen.

Anpassung an das sich verändernde Klima und Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Ereignissen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Bränden, damit unsere Gebäude den Anforderungen der Zeit standhalten und Menschen und ihr Eigentum schützen.

Gestaltung flexibler und dynamischer Räume, die Nutzungsänderungen im Laufe der Zeit antizipieren und vermeiden, dass Gebäude abgerissen, neu gebaut oder umfassend renoviert werden müssen, um zu verhindern, dass sie veraltet sind.

Schaffung vielfältiger Umgebungen, die Gemeinschaften zusammenbringen und stärken, wobei die Frage zu stellen ist, was ein Gebäude zu seinem Kontext im Sinne positiver wirtschaftlicher und sozialer Auswirkungen beiträgt, und die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften in den Planungsprozess.

Bei der Planung werden die Verkehrsanbindung und die Entfernung zu Einrichtungen berücksichtigt, um die Umweltauswirkungen des Individualverkehrs zu verringern und umweltfreundliche Alternativen wie Gehen oder Radfahren zu fördern.

Erforschung des Potenzials der „intelligenten“ Technologien und der Informations- und Kommunikationstechnologien für eine bessere Kommunikation mit der Umwelt, z. B. durch intelligente Stromnetze, die wissen, wie man Energie dorthin transportiert, wo und wann sie gebraucht wird.

Kontakt

Sei auch umweltfreundlich! Investiere in deine Zukunft mit einem grünen Gebäude.
Wir helfen dir gerne bei der Planung und beim Bau.

Ruf uns an unter +421 233 204 680 oder schick uns eine E-Mail an info@difosis.com.

Informationen zur Rechnungsstellung

ID: 54 304 695
UMSATZSTEUER-ID: SK2121643392
LEI-Code: 097900CAKA0000105511

    Zurück zum Anfang